Umwelt schonen als Designer

Nicht nur fachlich, sondern auch im Bezug auf unseren ökologischen Fußabdruck versuchen wir uns ständig zu verbessern. Als Designer liefern wir aber ein von uns kreiertes nicht-physisches Produkt ab, das heißt wir haben keine Lieferkette, keine Produktion, keine Verpackungsmaterialien, die immer weiter optimiert werden könnten.
Doch auch Dienstleistungsunternehmen können auf viele Arten nachhaltiger werden, einige Möglichkeiten sind:
- Energieeffizienz: Durch die Verwendung von energiesparenden Geräten und die Nutzung erneuerbarer Energien reduzieren wir den Energieverbrauch.
- Papierreduzierung: Durch die Verwendung von digitalen Medien und die Verringerung des Papierverbrauchs schonen wir Ressourcen.
- Nachhaltige Beschaffung: Bei Materialien und Produkten, die wir noch brauchen (z.B. Büromaterial), achten wir auf ethische und umweltfreundliche Standards und beziehen sie wenn möglich bei Lieferanten, die diese garantieren.
- Verantwortungsvolle Reise- und Transportpraktiken: Wir wählen möglichst lokale Zulieferer, unter anderem, um auf weite Geschäftsreisen verzichten zu können.
Es ist wichtig zu beachten, dass Nachhaltigkeit ein kontinuierlicher Prozess ist und dass es immer Möglichkeiten gibt, die Umweltauswirkungen zu minimieren. Wir bemühen uns, diese Praktiken regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern.
Im Grafikdesign im speziellen gibt es noch ein paar Tricks, die dazukommen. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz von Papieren aus nachhaltiger Forstwirtschaft, die Verwendung von Tinten auf Wasserbasis und die Vermeidung von unnötigem Druckaufwand.
Ein weiteres wichtiges Element des nachhaltigen Grafikdesigns ist die digitale Verbreitung von Designarbeiten, anstatt sie zu drucken. Dies schont sowohl Papier- als auch Tintenressourcen und ermöglicht es, Designarbeiten einfach und schnell zu teilen und zu bearbeiten.
Ein nachhaltiger Ansatz im Grafikdesign kann auch bedeuten, dass man auf bestimmte Elemente oder Techniken verzichtet, die nicht notwendig sind oder die Umwelt belasten. Zum Beispiel kann man auf den Einsatz von Plastikfolien oder aufwändigen Verpackungen verzichten.
Es gibt verschiedene Nachhaltigkeitszertifizierungen im Designbereich, die sich auf unterschiedliche Aspekte des Nachhaltigkeitsansatzes konzentrieren. Einige haben wir in diesem Beitrag schon erwähnt. Weltweit zählen wohl diese zu den bekannteren:
- Forest Stewardship Council (FSC): Diese Zertifizierung konzentriert sich auf den nachhaltigen Umgang mit Wäldern und die Verwendung von Papieren und Holzprodukten aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Wir lassen in den allermeisten Fällen standardmäßig auf FSC-zertifiziertes Papier drucken (oder gleichwertig).
- Rainforest Alliance: Die Zertifizierung der Rainforest Alliance konzentriert sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern und anderen natürlichen Ressourcen sowie die Unterstützung von Gemeinden und Arbeiterrechten.
- Cradle to Cradle: Diese Zertifizierung konzentriert sich auf die vollständige Rückführbarkeit von Materialien und Produkten und die Förderung eines kreislaufwirtschaftlichen Ansatzes.
- Blauer Engel: Diese Zertifizierung ist spezifisch für Deutschland und überprüft Produkte auf ihre Umweltverträglichkeit.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Zertifizierung ihre eigenen Standards hat und dass es keine einheitliche Zertifizierung für Nachhaltigkeit im Designbereich gibt.